Museumsstollen Bleierzgrube Neu Glück
Auf der Weide
58840 Plettenberg Weide
Telefon: 02391-939845
Aktueller Hinweis:
Auf Grund der Covid-19 Pandemie und der damit einhergehenden behördlichen Anordnungen können derzeit keine Führungen angeboten werden.
Ab in die Grube - im Museumsstollen Bleierzgrube "Neu Glück" gibt es die Möglichkeit, Plettenberger Geschichte unter Tage zu entdecken. Mehr als 900 Jahre wurde in über 120 Gruben nach Erz gegraben. Mit dem Bau der Tunnels für die Umgehungsstraße „Westtangente“ wurde 2002 ein alter Stollengang angeschnitten. Daraus ergab sich die Chance an die Bergbaugeschichte der Stadt zu erinnern – im Besucherstollen der 1755 von „Hermannus“ Schantz gemuteten Bleierzgrube "Neu Glück".
An die harte Arbeit unserer Vorfahren, die in langen Stollengängen Kupfer, Blei, Zink und Eisenerz abgebaut haben, erinnert heute in der Vier-Täler-Stadt nur noch wenig. Mit dem Bau der Tunnels für die Umgehungsstraße „Westtangente“ wurde 2006 ein alter Stollengang angeschnitten. Daraus ergab sich die Chance, stadtnahe an die Bergbaugeschichte der Stadt zu erinnern – im Besucherstollen der 1755 von „Hermannus“ Schantz gemuteten Bleierzgrube "Neu Glück".
Die Grube hat gleich drei unterschiedliche Entwicklungsphasen vorzuweisen. Hier kann man als absolute Seltenheit den „Dreistufen-Abbau“ spätmittelalterlicher Gruben besichtigen. Beim Vortrieb der Stollengänge konnte wegen der Enge meist nur ein Bergmann „vor Ort“ sein. Beim Dreistufenabbau, wie in „Neu Glück“, arbeitete man zu Dritt hintereinander und kam so viel schneller vorwärts.
Wie so viele Grubengänge wurde auch ein Teil von „Neu Glück“ in den Kriegsjahren 1944/45 zum Luftschutzkeller ausgebaut, in dem mehr als 100 Bürger Schutz fanden. Auch diese Phase der Nutzung, für die ein zweiter Eingang zum Stollen in den Berg gesprengt wurde, wird präsentiert. Folgt noch die Technik der Neuzeit: der Bau des 734 Meter langen Hestenberg-Tunnels, der den alten Stollengang regelrecht durchschnitten hat und die Grubenbesucher unterirdisch bis fast an den Tunnel heranführt.
Wer die Bleierzgrube „Neu Glück“ besucht, braucht nicht über lange Wege zu Fuß in den Berg zu steigen: der Stolleneingang liegt auf kurzem Weg erreichbar geradezu mitten in der Stadt. Helme und Schutzponchos werden für die Besucher ausgegeben, festes Schuhwerk ist angebracht. Über den Stollen wacht die Heilige Barbara, die Schutzpatronin der Bergleute. Und noch eine Besonderheit hat der Stollen zu bieten: in einem kleinen Nebenraum haben einst 25 amerikanische Soldaten als Kriegsgefangene ausharren müssen; sie wurden aber nach wenigen Tagen von ihren Kameraden unblutig befreit. (HH)
Für die Teilnahme an einer Führung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! Mo. bis Fr., 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr, Tel.: 02391-93 98 45. Sonderführungen: n.V.
Pro Führung können nur 12 Personen teilnehmen. Kinder dürfen erst ab der dritten Grundschulklasse mit in die Grube. Um das Tragen von festem Schuhwerk wird gebeten.
Der Museumsstollen Bleierzgrube Neu Glück ist ein Erlebnisort an der Eisenstraße Südwestfalen und eine Sehenswürdigkeit bei WasserEisenLand - Industriekultur Südwestfalen.
Pro Erwachsener 2,50 € |
---|
Von | Bis | |
---|---|---|
01.06.2017 | 01.10.2017 | Wegen Reparaturarbeiten momentan geschlossen |