Unsere Leitlinien für das Geschichtenerzählen

Wir sind Geschichten / Über das Erzählen / Unsere Leitlinien für das Geschichtenerzählen

Leitlinien für das Geschichtenerzählen auf unserem Portal

Erzähl mal! Werden Sie mit Ihren Geschichten Botschafter für die Region Südwestfalen:

  • Erzählen Sie von Ihrem Lieblingsort in Südwestfalen, der Sie besonders anzieht.
  • Erzählen Sie eine alte Sage aus der Region, die Sie schon als Kind fasziniert hat.
  • Erzählen Sie über eine besondere Persönlichkeit.
  • Erzählen Sie von kleinen oder großen Ereignissen aus Ihrem Leben.
  • Erzählen Sie von Ihrem Verein und warum Sie sich für eine bestimmte Sache engagieren.
  • Erzählen Sie von persönlichen Begegnungen mit Menschen aus der Region.
  • Erzählen Sie davon, was Sie bei Ihrem Besuch eines Kulturortes besonders beeindruckt hat.
  • Erzählen Sie live von einer Veranstaltung, einem Museumsbesuch, einer Reise durch die Region

SIE MÖCHTEN EINE GESCHICHTE ERZÄHLEN?

Hier stellen wir Ihnen unseren Leitfaden und unsere Wertmaßstäbe vor.

1. Was ist unter einer „Erzählung oder Geschichte“ überhaupt zu verstehen?

Eine Erzählung (oder Geschichte) kann sein: eine historische Erzählung ebenso wie eine biografische Geschichte, Berichte über wahre oder fiktive Ereignisse in der Vergangenheit oder der Zukunft, ein persönlicher Erfahrungsbericht, ein Märchen, eine Sage, Legende, ein Mythos oder Fabel ebenso wie eine Anekdote.

Die Merkmale einer erzählten Geschichte in Kürze: Erzählte Geschichten sind i.d.R. Prosa-Texte, werden chronologisch erzählt, haben einen überschaubaren und verständlichen Handlungs- und Erzählstrang mit in der Regel einer Hauptfigur, auf die sich die Geschichte konzentriert (das kann auch der Erzähler sein). Üblicherweise folgt der Verlauf der Erzählung einem Spannungsbogen (Einleitung – Hauptteil mit Spannungshöhepunkt und Schluss mit Spannungsabfall), bei biografischen Interviews muss dies nicht der Fall sein. Die Länge einer Geschichte kann zwischen einer Kurzgeschichte und einer Erzählung in epischer Breite (also Roman) variieren. Die Länge einer Erzählung orientiert sich an den Grenzen der Aufnahmebereitschaft des Zuhörers (oder in unserem Fall bisweilen auch des Lesers).

2. Über welche Inhalte kann und darf erzählt werden?

Eine Geschichte soll einem zentralen Handlungs- bzw. Erzählstrang folgen, der Erzählkern der Geschichte muss in der Region Südwestfalen verortet sein.

Die Geschichte kann handeln von Menschen, Orten, Traditionen, Arbeitswelten, Freizeitaktivitäten, Heimatgeschichten, Geschichten von Ankommen und Dableiben, von Mitgestalten und Mitmachen, vom Lebensgefühl in der Region. Sie können sich mit lustigen oder traurigen Ereignissen beschäftigen, Dramen und Schicksale aufgreifen, hinter die Kulissen eines Kulturortes blicken lassen oder in einen Naturraum mitnehmen, von menschlichen Begegnungen oder spirituellen Orten erzählen.

3. In welcher Form soll die Erzählung/Geschichte vorliegen?

Eine Geschichte kann digital oder analog, d.h. mündlich erzählt werden. Auch Bildergeschichten, Geschichten mit Bildern, Klängen oder anderen künstlerischen Ausdrucksformen gehören zum Erzählkanon dazu.

Allerdings müssen wir bei der Länge der Erzählungen auf unserem Portal Einschränkungen machen. Bei längeren Geschichten, die über 3 bis 5 Min. Erzähl- oder Lesedauer überschreiten, müssen wir einen Kompromiss eingehen. Gerne kann die Geschichte dann an anderer Stelle im Portal oder vielleicht sogar „analog“ vor Ort weitererzählt werden.

4. Wo und wann spielt meine Geschichte, muss Sie wahr sein?

Es ist gleichgültig, in welcher Zeit Ihre Geschichte spielt. Wichtig ist, dass die Geschichte in der Region Südwestfalen verankert ist. Über wahr oder nicht wahr möchten wir nicht urteilen, eine Geschichte ist eine Geschichte.

5. Was sollte Ihre Geschichte erzählen und transportieren – und was nicht (unsere Leitlinien und unser Ehrenkodex)

Die Geschichte darf nicht menschenrechtsverletzende, rassistische, gewaltverherrlichende, politische oder sexistische Hintergründe haben und derartige Inhalte transportieren.

Das Geschichtenportal ist zudem keine Plattform für Werbung, „Fakenews“, Selbstdarstellungen und Diskriminierungen.

Egal ob eine Geschichte anrührend, traurig, lustig, wahr oder erfunden ist, ob sie subjektiv oder objektiv geschildert wird: Sie soll die Menschen im positiven Sinne berühren und nicht verletzten oder abschrecken.

6. Wie kann die Geschichte auf der Plattform präsentiert werden?

 Die Geschichte kann als Text, Bildergeschichte, Hördatei oder Filmclip umgesetzt werden.

7. Was muss ich urheberrechtlich beachten

Das Urheberrecht muss gewahrt werden, d.h., die Quelle der Geschichte muss kenntlich gemacht werden, sie müssen bestätigen, dass Sie der Verfasser oder Urheber der Geschichte sind. Sie müssen die Rechte zur Veröffentlichung Ihres Bild-, Foto und Filmmaterial haben und dies bestätigen. Bitte geben Sie bei allen Bild-, Video- und Textmaterialien den Urheber an.

8. Wo wird meine Geschichte verbreitet?

Ihre Geschichte ist ein Geschenk, über das wir uns sehr freuen. Wir gehen sorgfältig und gewissenhaft mit ihren Daten um. Diese werden lediglich auf unserer Geschichtenplattform zu sehen, zu hören und zu lesen sein. Die Geschichtenplattform ist allerdings öffentlich und für jeden einsehbar. Wir übernehmen keine Gewährleistung dafür, falls Bilder und Texte von Dritten von der Website kopiert und verwendet werden. Sie können jederzeit Ihre Geschichte wieder an sich nehmen.